
Nach einer "Kleinen" Sommerpause melde ich mich zurück mit einer tollen Gratisprobe für Deinen Hund oder Deine Katze. Du hast die Wahl! Außerdem nimmst Du gleichzeitig noch an einem schönen Weihnachtsgewinnspiel mit erstklassigen Preisen teil. Zum Beispiel eine kostenlose Tierversicherung, warme Jacken für den nächsten Spaziergang oder Top Einkaufsgutscheine.
Eigentlich gibt es keinen Grund, hier nicht zuzugreifen. Gratis Hundefutter oder Gratis Katzenfutter und dazu noch die Chance auf einen prima Gewinn? Also ich bin dabei. Klicke einfach hier oder unten auf den nicht zu übersehenen Button. Dort dann das kleine Formular ausfüllen, ein paar Knochen zusammenzählen und auf "Bestellen" klicken. Ganz easy. Viel Glück und (für Deine lieben Haustiere) Guten Appetit!

Was gilt es bei Haustierfutter zu beachten?
Beim Kauf von Haustierfutter gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass dein Haustier die richtige Ernährung erhält. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:1. Art des Haustieres
Es ist entscheidend, dass das Futter auf die Bedürfnisse deines Haustiers abgestimmt ist. Hunde, Katzen, Vögel und Nager haben jeweils unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse, die du beim Futterkauf beachten solltest. Für Hunde und Katzen gibt es speziell abgestimmte Produkte, während Vögel und Nager andere Zutaten benötigen.2. Alter des Haustiers
Welpen, Kätzchen, ältere Tiere und erwachsene Tiere haben unterschiedliche Nährstoffanforderungen. Achte darauf, dass du das Futter entsprechend dem Alter deines Haustiers wählst. Welpen und Kätzchen benötigen mehr Eiweiß und Energie, während ältere Tiere oft ein Futter benötigen, das ihre Gelenke unterstützt und leichter verdaulich ist.3. Zutaten und Nährstoffe
Schau dir die Zutatenliste genau an. Hochwertiges Haustierfutter enthält in der Regel viel Fleisch oder Fisch als Hauptbestandteil. Vermeide Produkte, die hauptsächlich aus Füllstoffen wie Mais oder Weizen bestehen, da diese nicht viel Nährwert bieten. Achte auch auf die Angabe der Nährstoffe, wie Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Nährstoffe ist wichtig für die Gesundheit deines Haustiers.4. Allergien und Unverträglichkeiten
Einige Haustiere haben Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten. Falls dein Haustier bestimmte Zutaten nicht verträgt, wie z. B. Getreide, Milchprodukte oder bestimmte Fleischsorten, solltest du nach hypoallergenem oder spezialisierten Futter suchen. Viele Hersteller bieten auch spezielle Diäten für Haustiere mit Unverträglichkeiten oder empfindlichem Magen an.5. Futterform
Haustierfutter gibt es in verschiedenen Formen: Trockenfutter, Nassfutter, Halbfeuchtfutter oder auch in Form von Leckerlis. Jede Form hat ihre eigenen Vorteile. Nassfutter ist in der Regel schmackhafter und enthält mehr Feuchtigkeit, während Trockenfutter praktische Vorteile wie eine längere Haltbarkeit und Zahnreinigungseffekte bietet. Wähle das Futter basierend auf den Vorlieben deines Haustiers und seiner gesundheitlichen Bedürfnisse.6. Qualität und Marke
Nicht jedes Futter ist gleich gut. Achte auf renommierte Marken, die transparente Herstellungsprozesse und hochwertige Zutaten garantieren. Futter von bekannten Marken hat oft strengere Qualitätskontrollen und eine bessere Rückverfolgbarkeit der Zutaten.7. Empfehlungen vom Tierarzt
Wenn du dir unsicher bist, welches Futter das Beste für dein Haustier ist, solltest du den Rat eines Tierarztes einholen. Der Tierarzt kann dir helfen, das richtige Futter basierend auf der Gesundheit, dem Alter und dem Aktivitätsniveau deines Haustiers zu wählen.8. Nachhaltigkeit
Immer mehr Tierhalter legen Wert auf nachhaltige Produkte. Achte beim Kauf von Haustierfutter auf umweltfreundliche Verpackungen und Futter aus nachhaltigeren Quellen. Einige Marken bieten auch Futter mit Fleisch aus artgerechter Haltung oder pflanzliche Alternativen an.9. Fütterungsanweisungen
Jedes Haustier hat einen bestimmten Kalorienbedarf, der je nach Größe, Aktivitätslevel und Alter variiert. Halte dich an die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung und passe die Menge an, wenn nötig. Überfütterung kann zu Übergewicht führen, während Unterernährung das Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Indem du diese Punkte beachtest, stellst du sicher, dass dein Haustier eine ausgewogene, gesunde und leckere Ernährung erhält, die seine Lebensqualität unterstützt.Foto: pixabay.com